Aktuelles aus dem Vereinsleben & Veranstaltungen

Wir haben dir hier allerlei spannende Infos, Tipps und Tricks aus den Bereichen Gartenbau und Imkerei zusammengetragen.


An dieser Stelle findest du auch regelmäßige Updates aus unserem lebendigen Vereinsleben. Zu unseren Veranstaltungen gelangst du über nachfolgenden Link ↓

30. März 2025
aus Weissach
27. Februar 2025
aus Thalkirchdorf
Bienen rund um einen Bienenstock
7. März 2024
Erfahre, wie Honigbienen nicht nur für süßen Honig, sondern vor allem als unverzichtbare Bestäuber für unsere Natur- und Kulturlandschaft von unschätzbarem Wert sind. Entdecke, warum Bienenhaltung weit mehr als nur Imkerei ist - sie ist gelebter Naturschutz!
26. Februar 2024
Hier gibt es Infos und Merkblätter zu Vergiftungen und Krankheiten.
19. Februar 2024
Hier gibt es alle Infos und Merkblätter zur Pollen- und Honiganalyse.
19. Februar 2024
Ab 2022 müssen alle Imker gemäß Tierarzneimittelgesetz die Anwendung von Arzneimitteln in einem Bestandsbuch dokumentieren. Zu den Mitteln gehören freiverkäufliche, apothekenpflichtige und verschreibungspflichtige Präparate. Dies schließt die Behandlung der Bienen mit Ameisen-, Oxal- oder Milchsäure gegen die Varroamilbe mit ein.
19. Februar 2024
Die Anzeigepflicht findet sich in § 1a der Bienenseuchen-Verordnung und erfüllt vorwiegend den Zweck, im Falle einer Bienenseuche alle registrierten Bienenhalter im Umfeld informieren zu können und notwendige Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung zu treffen. Die Regelung ist aber nicht nur für die Seuchenbekämpfung wichtig: Die Art eines Bienenvolkes ist auch für die örtliche Belegstelle interessant, wenn es um seine Züchtung geht. Im Schutzgebiet einer Belegstelle dürfen nämlich nur Bienen der örtlich festgelegten Zuchtrichtung gehalten werden.
19. Februar 2024
Wer das D.I.B.-Honigzertifikat erhalten möchte, muss eine zertifizierte Honigschulung nachweisen. Dies beinhaltet einen Theorieteil (Modul 1 bis 3) und einen Praxisteil (Modul 5). Erst danach kann ein zusätzliches Modul 4 (Zusatzzertifizierung) besucht werden.
12. Januar 2024
Im Januar ist die Gartenarbeit ruhiger, aber je nach Witterung können Obstbäume geschnitten und andere Vorbereitungen getroffen werden. Im Februar beginnt die Vorbereitung der Beete im Gemüsegarten und weitere Maßnahmen im Ziergarten. Erfahre, welche Aufgaben du in diesen Monaten in deinem Garten angehen kannst, um eine erfolgreiche Saison vorzubereiten.
mehr
Share by: