Wir freuen uns, dass du dich für die Imkerei und die Bienenhaltung interessierst. Wir als Verein wollen dich bei deinem Vorhaben unterstützen. Der einfachste und beste Weg dazu ist das Probeimkern in unserem Verein, welches in der Regel ab Mitte März startet.
Der Kurs wird auf unserer Homepage und im Oberstaufner Mitteilungsblatt meist ab Mitte Februar ausgeschrieben. Bei Interesse kannst du uns gerne eine E-Mail schicken. Der Kurs besteht aus mehreren Theorie- und Praxisteilen, wir begleiten dich das ganze Bienenjahr über und unterstützen dich in allen anfallenden Arbeiten. Ergänzend kann die Recherche in Büchern, Filmen und Onlinevideos zur Vertiefung deines Wissens beitragen.
Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich mit folgenden Punkten vorab beschäftigen:
Die Imkerei ist ein Hobby/Beruf, der Freude an der Natur voraussetzt. Du solltest Ruhe, Geduld und das nötige Verantwortungsbewusstsein für das Arbeiten am Bienenvolk mitbringen.
Dabei solltest du grundsätzlich keine Allergie gegen Bienengift oder Rückenprobleme haben, da je nach Betriebsweise zwischen 15 und 25 kg schwere Honigräume bewegt werden müssen.
Sichere dir vorab auch die Akzeptanz in der Familie bzw. beim anliegenden Nachbarn, wo du die Bienen aufstellen möchtest.
In der Hobby- oder Wochenendimkerei sollte man mit einem Zeitbedarf von ca. 15 Stunden je Volk und Jahr rechnen. Die Bienen haben im Mai bis Juli Hochbetrieb, was du auch bei deiner Urlaubsplanung berücksichtigten solltest.
Ein Standort für die Bienen ist in der Regel schnell gefunden. Meist ist es der eigene Garten oder der von Verwandten oder Freunden. Auch öffentliche Plätze der Stadt können sich als Bienenstandort eignen, sofern die Aufstellung abgesprochen ist.
Neben dem Standort für die Bienen ist zudem ausreichend Lagerfläche ein notwendiges Übel, um das Equipment zu verstauen.
Wenn man nicht gerade eine bestehende Imkerei übernehmen kann, sind anfangs größere Investitionen nötig um sich die entsprechende Ausrüstung zu beschaffen. Die Investition ist abhängig von der Anzahl der gewünschten Bienenvölker. Sie liegt aber meist im niederen vierstelligen Bereich, welche sich in der Regel innerhalb der ersten Jahre durch den Verkauf von Honig amortisiert.
Vereinsmitglied werden ↓
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert die Anschaffung bestimmter Imkereigeräte.
Zweck der Zuwendungen ist die Unterstützung der Bienenhaltung und Erhöhung der Zahl der Imker und Bienenvölker zur Sicherung einer flächendeckenden Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen sowie der Stabilisierung der Ökosysteme. Die Zuwendung wird gewährt für den Kauf neuer Imkereigeräte, die in Bayern eingesetzt werden und zur Verbesserung der Erzeugungsbedingungen von Bienenzuchterzeugnissen beitragen.
Alle Informationen zur Förderung findest du im Förderwegweiser des Staatsministeriums.
Bitte beachte: Die Förderanträge müssen in der Regel bis Mitte April elektronisch in iBALIS eingereicht werden.
Die Mindestinvestitionssumme für alle Geräte zusammen beträgt 700 € (netto).
Der Zuschuss kann bis zu 40 % der förderfähigen Nettoausgaben (nachweisbare Ausgaben ohne Mehrwertsteuer, Transport- und Verpackungskosten, Rabatte und Skonti) betragen.
Bei großer Nachfrage kann die Förderquote auch unter 40 % sinken.
Auch ein Imker braucht für sein Handwerk die richtigen Werkzeuge. Diese bekommt man regulär im nächsten Imkerfachhandel bei dem man sich obendrein auch beraten lassen sollte.
Bei uns im Verein lehren wir die Imkerei im Beutensystem Zander um eine einheitliche Linie in der Anfangsphase zu fahren. Näheres dazu aber auch in unserem Anfängerkurs.
Damit du eine preisliche Vorstellung bekommst, anbei folgende Orientierungswerte:
Kosten für die Grundausstattung:
125 – 150 Euro
(Smoker, Stockmeißel, Besen, Bunsenbrenner, Schutzkleidung, Handschuhe, Drucksprüher, …)
Optional: Trafo + Sonnenwachsschmelzer
150 – 200 Euro
Kosten für ein Bienenvolk:
350 – 400 Euro
(Bienenvolk, Beute, Metalldeckel, Futterzarge, 30 Rähmchen, 30 Mittelwände, usw.)
Kosten für Ausstattung Honigernte:
700 – 1200 Euro
(Entdeckelungsgabel, Edelstahl-Schleuder, Refraktometer, Honigsieb, Abfüllbehälter, Honigeimer, Rührgerät, …)
Hier haben wir einige nützliche Links für dich gesammelt, die dir den Einstieg in die Imkerei erleichtern können:
Mitglied
werden
↓
Mitglied werden →