MAI | Zeit der Honigernte, Ablegerbildung und der Schwarmstimmung

9 Tage Nachschau

Mach jetzt die “9 Tage Nachschau” bei deinen Bienen. Jetzt ist die Zeit, wo die Bienenvölker Schwarmstimmung bekommen. Wenn du nicht willst, dass deine guten Völker schwärmen und damit ein großer Teil der Honigernte und vielleicht eine gute Königin verloren geht, solltest du jetzt mit der 9 Tage Nachschau beginnen.


Die Entwicklung einer Königin ist folgende:

  • 3 Tage – Ei
  • 5 Tage – Made
  • 8 Tage – verdeckelt.


Wenn ein Volk schwärmen will, legt die Königin Eier in die von den Bienen vorbereiteten Schwarmzellen. Nach 3 Tagen werden aus den Eiern Maden. Nach weiteren 5 Tagen werden die Zellen dann verdeckelt. Jetzt schwärmt das Volk mit der alten Königin und nimmt einen großen Teil der Bienen mit.


Du musst deshalb jetzt alle 9 Tage deine Bienenvölker nachsehen und prüfen, ob sie irgendwo Schwarmzellen (Weiselzellen) angesetzt haben. Diese Zellen musst du dann ausbrechen bzw. zerstören. Nun dauert es wieder 9 Tage, bis das Volk schwärmen könnte. Arbeite dabei sehr gewissenhaft und übersehe keine einzige Schwarmzelle, denn sonst schwärmt das Volk bestimmt.


Wichtiger Tipp:

Ein Volk mit Schwarmstimmung baut keine Mittelwände mehr aus. Erweitere solche Völker daher zunächst nur mit ausgebauten Waben.



Ableger bilden

Jetzt ist auch die Zeit, Ableger zu bilden. Ein Volk mit Schwarmstimmung kann gut und gerne 3 verdeckelte Brutwaben und einige Bienen abgeben – du nimmst den Schwarm gezielt vorweg - gehe dabei wie folgt vor:


  • Suche zunächst in dem Volk, welches schwärmen will, die Königin.
  • Wenn du sie gefunden hast, setze sie in einem Käfig fest.
  • Hole deinen vorbereiteten 5 Waben Ablegerkasten, der schon mit 2 Futterwaben bestückt ist.
  • Jetzt entnimm dem Volk, das schwärmen will, 3 schöne gedeckelte Brutwaben mit den Bienen, die darauf sitzen.
  • Zusätzlich kehre die Bienen von 2 - 3 weiteren Waben in den Ablegerkasten.
  • Verschließe den Ablegerkasten.
  • Das “Schwarmvolk” bekommt anstelle der entnommenen Brutwaben ausgebaute Leerwaben eingestellt und die zuvor gefangene Königin.
  • Bringe den Ableger an einen Standplatz, wo er, ca. 3 km vom ursprünglichen Platz entfernt, aufgestellt wird.
  • Der Ableger kann sich jetzt eine eigene Königin nachziehen. Du kannst jedoch auch eine Wabe mit einer Schwarmzelle in den Ableger stellen, dann geht es schneller. Alternativ kannst du auch eine begattete Königin zusetzen.


Bitte beachte:

Ein so gebildeter Ableger wird keine unbegattete Königin annehmen. Entweder du lässt den Ableger selbst eine Königin ziehen, verwendest eine Schwarmzelle oder gibst ihm, ca. 2 Stunden nach der Bildung, eine schlupfreife Weiselzelle zu.

Königinnenzucht


Auch hierfür beginnt nun die Zeit! Wenn du selbst Königinnen ziehen willst, gehst du wie folgt vor:


  • Such dir ein schönes starkes Volk aus und entnimm diesem Volk die Köngin, die du z.B. in einen Ableger einsetzt. Das Volk ist nun weisellos.
  • Setze das Volk, je nachdem wie viele Könginnen du ziehen willst, z.B. auf eine Zarge zusammen.
  • Je enger das Volk sitzt, desto mehr Königinnen wird es anziehen.
  • Gib 2 Stunden später den Zuchtstoff mit umgelarvten Weiselbechern in das Volk. Verwend dabei Zuchtrahmen. 

 


Königinnen zeichnen

Wir empfehlen unbedingt die Königin zu zeichnen. Wenn du dabei die Leuchtplättchen benutzt, findest du die Königin sehr leicht bei einer Nachschau oder wenn du die Königin zwecks Ablegerbildung finden musst.

Dich könnte auch interessieren:

Bienen rund um einen Bienenstock
7. März 2024
Erfahre, wie Honigbienen nicht nur für süßen Honig, sondern vor allem als unverzichtbare Bestäuber für unsere Natur- und Kulturlandschaft von unschätzbarem Wert sind. Entdecke, warum Bienenhaltung weit mehr als nur Imkerei ist - sie ist gelebter Naturschutz!
26. Februar 2024
Hier gibt es Infos und Merkblätter zu Vergiftungen und Krankheiten.
19. Februar 2024
Hier gibt es alle Infos und Merkblätter zur Pollen- und Honiganalyse.
mehr anzeigen
Share by: