AUGUST & SEPTEMBER | Es wird ruhiger

Herbstvorbereitung für Bienenvölker: Völker prüfen, einfüttern und Varroabekämpfung

Völker auf Weiselrichtigkeit prüfen


Prüfe deine Völker jetzt noch einmal auf Weiselrichtigkeit. Weisellose Völker, die eingewintert werden, sterben leider. Um dies zu vermeiden, lässt sich jetzt noch problemlos eine neue Königin zusetzen. Es besteht auch noch die Möglichkeit, Völker problemlos umzuweiseln, sogar bis Ende September. Im Notfall ist eine Umweiselung sogar im Oktober noch möglich.



Kontrolle der Futtervorräte


Bei der Kontrolle auf Weiselrichtigkeit solltest du auch gleichzeitig die Futtervorräte der Völker prüfen. Fertig aufgefüttert ist ein einräumiges Volk, wenn die beiden äußeren Randwaben innen und außen komplett verdeckelt sind. Dies gilt auch für zweiräumige Völker, wobei hier der untere Raum zu mindestens 50% mit Futter vollgetragen sein sollte, um ein Verhungern der Bienen im Winter zu vermeiden.

Merke: 
Es verhungern nur die starken, guten Völker,
nicht die "Schwächlinge"!

Übergang zum Bienenwinter


Langsam kehrt Ruhe in den Bienenständen ein. Die Völker haben noch viele Waben Brut, aus denen Winterbienen schlüpfen. Es lässt sich daher sagen, dass im August das Bienenjahr mit dem Wechsel zwischen Sommer- und Winterbienen beginnt. Es müssen genügend Winterbienen herangezogen werden, um im Winter die notwendige Stockwärme zu gewährleisten.



Vorbereitung auf den Herbst


Im September schrumpfen die Völker, da die sterbenden Sommerbienen nicht vollständig durch die jungen Winterbienen ersetzt werden können. Das Volk beginnt nun, mit den ersten kalten Nächten, sich als Traube im Stock zurückzuziehen.



Varroabekämpfung nicht vergessen


Die Sommerbehandlung gegen die Varroa-Milbe sollte zwischenzeitlich abgeschlossen sein oder kurz vor ihrem Abschluss stehen. Im Idealfall ist die Behandlung durchgeführt worden und nur noch wenige Milben belasten das Bienenvolk. Auch die Winterbehandlung der Bienenvölker im Dezember sollte man nicht vergessen, will man seinen Bienen einen optimalen Start in die neue Saison ermöglichen.

Dich könnte auch interessieren:

Bienen rund um einen Bienenstock
7. März 2024
Erfahre, wie Honigbienen nicht nur für süßen Honig, sondern vor allem als unverzichtbare Bestäuber für unsere Natur- und Kulturlandschaft von unschätzbarem Wert sind. Entdecke, warum Bienenhaltung weit mehr als nur Imkerei ist - sie ist gelebter Naturschutz!
26. Februar 2024
Hier gibt es Infos und Merkblätter zu Vergiftungen und Krankheiten.
19. Februar 2024
Hier gibt es alle Infos und Merkblätter zur Pollen- und Honiganalyse.
mehr anzeigen
Share by: