APRIL | Bienenvölker im Frühjahr: Weiselrichtigkeit prüfen und optimal vorbereiten

Auf Weiselrichtigkeit prüfen und Völker vereinen – die Aufgabe an den ersten Tagen über 15° C.


Es reicht völlig aus, wenn du eine Wabe ziehst und darauf gedeckelte Brut siehst. Weisellose Völker solltest du jetzt mit weiselrichtigen Völkern vereinigen.


Geh dabei wie folgt vor:


  • Öffne den Deckel eines weiselrichtigen Volkes, entferne die Abdeckfolie und lege eine Lage Zeitungspapier auf die Rähmchen oben auf.
  • Nimm einen Bleistift und steche ca. 20 Löcher in die Zeitung.
  • Jetzt stell die Zarge mit dem weisellosen Volk oben auf das weiselrichtige Volk auf.
  • Die Bienen werden sich durch das Zeitungspapier "fressen" und vereinigen.
  • Das ist die einzige Möglichkeit in der jetzigen Zeit, einem weisellosen Volk zu helfen.
  • Später kannst du aus diesem Volk frühzeitig wieder einen Ableger bilden.

Bitte prüfe jetzt unbedingt die Futtervorräte, die knapp werden könnten.

2-räumige Völker:

Wenn die Witterung weiterhin so warm bleibt, kannst du bei der Kontrolle auf Weiselrichtigkeit noch folgende Arbeiten durchführen:


Prüfe, ob das Bienenvolk die 2 Räume braucht. Sollte es sich um ein schwaches Volk handeln, das den unteren Raum nicht oder nur ganz wenig belagert, solltest du den unteren Raum entfernen. Das Volk muss dann nicht 2 Räume “heizen”, und die Entwicklung der kleineren Einheit geht schneller voran.


Überprüfe die Volksstärke und die Weiselrichtigkeit.

Dann schaue, ob das Volk oben oder unten sitzt. Die meisten Völker zehren vom Flugloch nach hinten und von unten nach oben. Deshalb sitzen 90 % der Völker oben. Bei guten starken Völkern tauschen wir jetzt die Zargen. Das heißt, Raum 1 wird zum Raum 2 und Raum 2 wird zum Raum 1. Gleichzeitig drehen wir noch die Zargen. Das bedeutet, die Seite, die am Flugloch stand, wird nach hinten gedreht, so dass die Futtervorräte jetzt “vorne” sind. Dadurch erreichen wir eine starke Reizung im Bienenvolk. Bitte beachte, dass man dieses Verfahren nur bei entsprechender Witterung und starken Völkern empfehlen kann.



1-räumige Völker:

Hier setzen wir die Völker in die Mitte, wenn sie am Rand sitzen. Gleichzeitig werden auch diese Zargen gedreht. Auch hier gilt: Diesen Vorgang nur bei entsprechender Witterung und starken Völkern durchführen.

Wanderimker

Die Obstblüte lockt die Wanderfreudigen. Jetzt ist es an der Zeit, wenn du Wanderimker bist, die Bienen in die Obstblüte zu stellen.

Wie bereitest du ein Bienenvolk zur Wanderung vor?


Die noch in den Böden vorhandenen Einlegeplatten werden am Abend vor der Wanderung herausgenommen, damit die Bienen während der Wanderung genügend Luft haben.


Am Morgen der Wanderung:

Beginne mit dem Verschließen der Fluglöcher. Hier kannst du Schaumstoffstreifen nehmen, die du vorher in Wasser getränkt hast.

Sichere jetzt die Beuten mit einem Wandergurt.


Nachdem alle Beuten so vorbereitet sind, kannst du mit dem Verladen beginnen. Achte darauf, dass die Beuten nicht auf eine weiche Oberfläche gestellt werden, die das Lüftungsgitter verschließt.


Nachdem du an dem neuen Standplatz angekommen bist, stelle erst alle Völker auf und öffne dann die Fluglöcher. Schon nach weniger als 1 Stunde wirst du feststellen, dass die ersten Bienen mit Pollen heimkommen. Wichtig ist, dass der neue Standplatz mindestens 3 km vom alten Standplatz entfernt liegt, damit die Bienen nicht zurückfliegen.




Starken Völkern den Honigraum geben

Bei einigen Völkern, mit denen wir Frühtrachthonig ernten wollen, setzen wir eine komplette Zarge mit Mittelwänden auf und legen ein Absperrgitter ein. Bei weiterhin schönem Wetter sind diese Mittelwände in 8 -10 Tagen ausgebaut und Honig wird eingetragen.

Vorbereitungen für Königinnenzucht

Du solltest jetzt auch alle Vorbereitungen für die Königinnenzucht treffen, wenn du selbst Königinnen ziehen willst. Die Begattungskästchen sollten sauber und einsatzfähig sein. Die Weiselbecher sollten vorbereitet und sauber sein.

Die Völker fangen jetzt an, den Baurahmen auszubauen. Nutze diese Möglichkeit der biologischen Varroabekämpfung und stelle deinen Völkern jetzt einen Baurahmen zur Verfügung, den du regelmäßig, nachdem er mit Drohnenbrut verdeckelt ist, ausschneidest.

Die Bienen beginnen zu bauen. Die Drohnenwaben sind schon längst bestiftet und teilweise schon verdeckelt und können durch Entnahme als natürliche Varroaminimierung genutzt werden. Die Bienen haben jetzt schon "durchgebrütet", d.h. die Waben sind von vorne bis hinten voll mit Brut.



Blütenpollen

Viele Imker nutzen nicht die Möglichkeit, dem Kunden neben Bienenhonig auch echte deutsche Blütenpollen anzubieten. Dabei ist die Nachfrage sehr groß.


Jetzt ist es an der Zeit, die Pollenfalle einzulegen. Die Pollenfallen bleiben bis Mitte / Ende Juni in den Völkern - auch bei Schlechtwetterperioden. Die Pollen müssen jeden Abend aus den Pollenschalen entnommen und bis zur Reinigung und Trocknung eingefroren werden. Wichtig ist es, die Auffangwanne nach der Entnahme mit Alkohol zu reinigen.

Hinweis: Bienenvölker, die Pollen sammeln, bringen etwa 10 % weniger Honig.


ACHTUNG: Bitte achte darauf, dass nur weiselrichtige und starke Völker die Pollenfalle eingelegt bekommen.

Dich könnte auch interessieren:

Bienen rund um einen Bienenstock
7. März 2024
Erfahre, wie Honigbienen nicht nur für süßen Honig, sondern vor allem als unverzichtbare Bestäuber für unsere Natur- und Kulturlandschaft von unschätzbarem Wert sind. Entdecke, warum Bienenhaltung weit mehr als nur Imkerei ist - sie ist gelebter Naturschutz!
26. Februar 2024
Hier gibt es Infos und Merkblätter zu Vergiftungen und Krankheiten.
19. Februar 2024
Hier gibt es alle Infos und Merkblätter zur Pollen- und Honiganalyse.
mehr anzeigen
Share by: